Asunción: Der Grund für den Haftbefehl ist, dass die brasilianische Justiz im Rahmen der Operation Patrón, einem Teil der Operation Lava Jato, den ehemaligen Präsidenten Cartes zu denjenigen zählte, die mit Darío Messer verwickelt waren, der im Juli 2019 festgenommen wurde.
Zu diesem Zeitpunkt wurde Messer’s Telefon beschlagnahmt und seine Gespräche wurden zur Erstellung einer Hypothese verwendet. Es ist wichtig hervorzuheben, dass die gesamte Untersuchung hauptsächlich auf dem Inhalt von Nachrichten aus der WhatsApp-Anwendung und Screenshots von Gesprächen basierte, die auf Messers Telefon gespeichert waren.
Die Policia Federal erstellte daraufhin einen vorläufigen Bericht über die auf dem Telefon gefundenen Daten und beantragte die vorläufige Festnahme von 17 Personen sowie eine Untersuchung gegen Cartes, da sie einen Brief von Messer an ihn gefunden hatte, in dem er um finanzielle Unterstützung bat.
Die brasilianische Staatsanwaltschaft wiederum erhob Anklage gegen die 18 in dem Dokument genannten Personen, ohne zuvor gegen Cartes zu ermitteln, und übergab die Akte dem brasilianischen Richter Marcelo Bretas, der ihre Inhaftierung anordnete, darunter auch Horacio Cartes, gegen den ein Haftbefehl erlassen wurde, weil er ihm auf seiner Flucht vor der Justiz insgesamt 500.000 US-Dollar zukommen ließ.
Einen Monat später legte die brasilianische Bundespolizei ihren abschließenden Bericht vor, in dem nur 17 Personen aufgeführt waren, da Cartes ausgeschlossen wurde. Der Grund dafür war, dass keine Beweise dafür gefunden wurden, dass er an dem kriminellen Plan beteiligt war. Cartes’ Anwalt bestätigte jedoch die Geldübergabe, jedoch nur deswegen, weil sie kein Straftatbestand darstellt.
Die Staatsanwaltschaft und das Gericht ignorierten jedoch diesen Abschlussbericht und behielten den ersten Bericht bei. Die brasilianische Staatsanwaltschaft hat nicht nur keine Berichtigung bei der Bundespolizei beantragt, sondern war auch nicht in der Lage, neue Beweise dafür vorzulegen, dass der ehemalige paraguayische Präsident in illegale Aktivitäten verwickelt war. Stattdessen legte sie nur in den verschiedenen Instanzen Berufung ein, in denen Cartes’ Verteidigung in Brasilien Berufung einlegte und gewann.
So entschied das Bundesgericht von Rio de Janeiro im Mai 2021 einstimmig, den Habeas Corpus zugunsten des ehemaligen paraguayischen Präsidenten aufrechtzuerhalten, das gesamte Verfahren zu annullieren und den Fall zu archivieren. Gegen diese Entscheidung legte die brasilianische Staatsanwaltschaft beim Superior Tribunal de Justiça de Brasília (STJ) Berufung ein. Im August 2022 wurde der Einspruch der Staatsanwaltschaft jedoch durch eine Entscheidung des Berichterstatters dieses Gerichts erneut zurückgewiesen.
Dennoch bestand die Staatsanwaltschaft darauf, das Urteil zugunsten von Horacio Cartes aufzuheben, und zwar durch eine “Regimentsverschärfung”, in der sie beantragte, dass das Plenum des Gerichtshofs über ihren Vorschlag entscheiden solle. Am 18. Oktober dieses Jahres schließlich wies der brasilianische Oberste Gerichtshof mit einstimmigem Votum seiner fünf Mitglieder die brasilianische Staatsanwaltschaft erneut ab.
Auf diese Weise kam die brasilianische Justiz zu dem Schluss, dass keine Straftat im Zusammenhang mit dem ehemaligen paraguayischen Präsidenten vorlag, da die von Messer beantragten 500.000 US-Dollar nicht dazu dienten, Einfluss zu nehmen oder sich vor der Justiz zu verstecken, sondern im Gegenteil dazu, seine Gerichtskosten zu decken, da seine Mittel blockiert waren, was keine Straftat darstellte.
Wochenblatt / La Nación