Woran das wohl liegen mag?

Asunción: Die paraguayische Staatsanwaltschaft teilte mit, dass sie keinen Zugriff auf das Mobiltelefon des Staatsanwalts Marcelo Pecci hat, der vor zwei Jahren in Cartagena de Indias, Kolumbien, von einer Gruppe von Auftragskillern ermordet wurde.

Berichten zufolge beeinträchtigt die Weigerung von Peccis Witwe die Ermittlungen. Diese Version wurde vom Generalstaatsanwalt Emiliano Rolón Fernández unterstützt.

Der Anwalt der Familie Pecci in Kolumbien behauptete, die Witwe des ermordeten paraguayischen Staatsanwalts Marcelo Pecci sei gegen eine Untersuchung des Mobiltelefons ihres Mannes durch die Behörden, was in Anbetracht der Lage im Land, nachvollziehbar ist.

Er wies darauf hin, dass die paraguayische Staatsanwaltschaft die Möglichkeit hat, auf diplomatischem Wege das Gerät anzufordern und eine Kopie zu erhalten. Mit diesen Äußerungen widerspricht sie dem, was der Generalstaatsanwalt Emiliano Rolón heute über eine Verweigerung sagte.

Aktuell konzentrieren sich die Familienmitglieder von Pecci auf die Ermittlungen der USA und Kolumbien, da in Paraguay, laut Aussage des Generalstaatsanwaltes nicht mal mit einem Zauberstab der Fall aufgelöst werden könne.

Vorzeitig den Wind aus den Segeln nehmen?

Wochenblatt / El Nacional

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

2 Kommentare zu “Woran das wohl liegen mag?

  1. DerEulenspiegel

    Man tut gut daran, nicht alles zu glauben was hier so erzählt wird. Nach über 20 Jahren Leben in Paraguay habe ich mir angewöhnt, GRUNDSÄTZLICH niemanden mehr etwas zu glauben oder jemanden zu vertrauen, was ich nicht selbst nochmals geprüft habe.

    11
    3
  2. @In normalem Deutsch

    Der erheblich signifikant korrupte Generalstaatsanwalt Rolon, wessen Bonsai-Gorilla-Kolone in der Einbahnstraße einen Verkehrsunfall verursachte, das Opfer zum Wagen herausriss und mit Gewehrkolben traktierte, ist im Paraáfric immer noch im Amt.
    Halt dat Volk faul, dumm, und beides, und schon sind solch Kleinigkeiten schnell aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden. Naja, läuft in Kreisen der Staatszüchtungen in DÖCHL ja auch nicht anders ab.
    Abe im erheblich signifikant korrupten Paraáfric bekommen die Opfer wenigstens ein Streichhölzl um Müllabzufackeln und Billigpolarbierbücksenpacks um den Shwuddeli-Iglesias-120dB-Abgeshwuddeli-Hui abzushwuddeli-huien als Wiedergutmachung und dat nebensächliche Geschichtchen ist vergessen.

    14