ANDE zahlte mehr als 1,5 Milliarden Guaranies für Geräteausfälle

Asunción: Insgesamt zahlte der staatliche Stromversorger ANDE zwischen 2020 und 2024 mehr als 1,5 Milliarden Guaranies an Entschädigungen für Geräteausfälle aufgrund von Problemen mit dem elektrischen System, wie aus Daten des staatlichen Unternehmens hervorgeht.

So erlebte das paraguayische Elektrizitätssystem im vergangenen Jahr eine seiner schlimmsten Krisen, mit einem exponentiellen Anstieg der Beschwerden über Geräteausfälle und Klagen aus dem Wirtschaftssektor, die sich auch in diesem Jahr noch bemerkbar machten.

Im Jahr 2024 stiegen die Entschädigungsanträge betroffener Kunden an die ANDE sprunghaft an und erreichten 89 Fälle, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 33 gemeldeten Fällen im Jahr 2023.

Auch die Entschädigungssumme stieg deutlich an, nämlich von 81.990.101 Guaranies im Jahr 2023 auf 827.322.472 Gs. im Jahr 2024. In fünf Jahren zahlte das staatliche Elektrizitätsunternehmen also 1,563 Milliarden Guaranies für beschädigte Geräte.

Den Daten von der ANDE zufolge waren vor allem Kühlschränke, Fernseher, Klimaanlagen, LED-Glühbirnen und Mikrowellen betroffen.

Ingenieur Hugo Rolón, kaufmännischer Leiter von der ANDE, führte den Anstieg der Ausfälle auf die Ereignisse im März 2024 zurück, als massive Stromausfälle verzeichnet wurden. „Der größte Anteil der Ausfälle war auf diese Ereignisse im März vergangenes Jahr zurückzuführen“, sagte er.

In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass der Privatsektor damals (März 2024) seine Besorgnis über die Stromausfälle und ihre Folgen zum Ausdruck brachte. Unternehmer aus Branchen wie der Gastronomie, der Hotellerie und dem Einzelhandel meldeten Millionenverluste und forderten Antworten von der ANDE.

„Eine derart verheerende Energiekrise wie in den letzten Wochen haben wir seit Januar 2020 nicht mehr erlebt“, stellten sie damals fest.

Jorge Mendelzon, Direktor der Kammer für Einkaufszentren von Paraguay, kritisierte die Situation. „Es ist inakzeptabel, dass es in einem Land, das sich rühmt, der weltweit größte Energieproduzent pro Kopf zu sein, ständig zu Stromausfällen kommt“, betonte er.

Laut Mendelzon verhinderten diese Stromausfälle den normalen Betrieb von Industrie, Gastronomie und Unternehmen und hatten schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaft.

Auch der Vertreter des paraguayischen Restaurantverbandes, Oliver Gayet, beteiligte sich an den Fragen. „Wenn Geräte durchbrennen, braucht die ANDE mehr als 90 Tage, um zu reagieren, und wenn sie ersetzt werden, geschieht dies nach 180 Tagen. Wir brauchen sofortige Lösungen“, forderte er.

Einer der repräsentativsten Fälle ist der des Unternehmens Casa Paraná im Einkaufszentrum San Lorenzo, das aufgrund von Ausfällen seiner Klimaanlage einen Verlust zwischen 50 und 60 Millionen Guaranies erlitt. „Wir haben uns bei der ANDE beschwert, aber keine Antwort erhalten“, sagte Eugenio Caje vom Verband der Importeure und Händler Paraguays.

Verbraucher, die Ansprüche wegen Geräteschäden geltend machen möchten, müssen einen langwierigen Verwaltungsprozess durchlaufen, der die Einreichung von Kostenvoranschlägen, Kaufrechnungen und technischen Unterlagen umfasst. Laut der ANDE dauert die Lösung dieser Fälle durchschnittlich 60 Tage, abhängig von der im allgemeinen Staatshaushalt genehmigten Budgetverfügbarkeit.

So melden Sie einen Geräteschaden bei der ANDE

Reichen Sie den entsprechenden Anspruch ein, indem Sie sich an das Kundencenter, die institutionelle Website oder die MI ANDE-App wenden.

Beauftragen Sie anschließend einen Elektriker mit der Begutachtung der beschädigten Geräte und der Erstellung eines Kostenvoranschlags inklusive Mehrwertsteuer für die Schadensbehebung.

Wenn das Gerät irreparabel ist, fügen Sie den Bericht des zuständigen Elektrikers und drei Kostenvoranschläge für jedes Gerät bei, die den gleichen oder ähnlichen Wert wie das unbrauchbare Gerät haben. Eine Fotokopie des Kaufbelegs des beschädigten Gerätes ist beizufügen, wenn der Kauf bis zu zwei Jahre vor dem Ereignis erfolgte.

Der Meldung über den Geräteausfall (Gesetz 966/64) müssen außerdem eine Kopie der rechtzeitig bezahlten Stromrechnung, eine Fotokopie des Personalausweises (Cedula) des Anschlusskunden (NIS) und ein aktualisierter Nachweis über die in den ANDE-Rechnungen angegebenen jährlichen Versorgungskosten beigefügt werden.

Wochenblatt / ABC Color / Beitragsbild Archiv

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

2 Kommentare zu “ANDE zahlte mehr als 1,5 Milliarden Guaranies für Geräteausfälle

  1. Dies erinnert mich irgendwie an das Formular A38.
    Sinngemäß beschreibt der Artikel nur, dass, für den Fall der Fälle, man ohne Hilfe hier gar nicht weiterkommt.
    Vermutlich ist dies auch gewollt.

  2. Land Of Confusion

    Der Paraguayer an sich will natürlich immer Kapital aus irgendwas rausschlagen(“Aprovechar”). Deswegen verstehe ich sogar, dass ANDE die Hürden hoch setzt, um eine Entschädigung auszuzahlen.
    ABER: Das ganze Problem würde nicht sein, wenn diese hochkorrupte und ineffizeinte Behörde richtig ihre Arbeit machen würde.
    Ähnlich wie Essap. Da diese Versorger viel Personal brauchen, ist es natürlich ideal um dort Parteideppen unterzubringen, die wahrscheinlich nicht mal das Ohmsche Gesetz kennen.