Asunción: In zahlreichen Presseberichten, Dokumenten internationaler Organisationen und Regierungsberichten wird Paraguay heute als ein entscheidender Punkt für das Verständnis des Drogenhandels sowohl in der Region als auch auf globaler Ebene dargestellt.
Das Portal für investigativen Journalismus Insight Crime bezeichnete das Land im April 2023 als einen der Hauptakteure im Drogenhandel: einer der wichtigsten Erzeuger von Cannabis auf globaler Ebene. In einem Artikel mit dem Titel “Anti-Marihuana-Operationen beeinträchtigen die Produktion in Amambay nicht” stellte die Website fest, dass es dem Gebiet trotz des Nationalen Sekretariats für Drogenbekämpfung (SENAD), eines stärkeren ausländischen Drucks und besserer Überwachungsinstrumente nicht gelungen ist, seine Beziehungen zum illegalen Drogenhandel zu verringern, sondern dass das Kraut weiterhin aktiv ist und durch die Produktion von Kokain zusätzlich erschwert wird.
Die obigen Ausführungen verdeutlichen ein ernstes Problem, mit dem Paraguay zu kämpfen hat und das das Land in den letzten Jahrzehnten sogar geprägt hat. Die Vereinten Nationen bezeichneten dieses Phänomen als eine Herausforderung, die ein schnelles, entschlossenes und koordiniertes Handeln erfordert, da der Umlauf von verbotenen Substanzen die körperliche Unversehrtheit der Menschen, die öffentliche Ordnung, das staatliche Gewaltmonopol, die Demokratie, die Institutionen, das Vertrauen zwischen den Wirtschaftsakteuren und die Umwelt bedroht.
Mit der vorgenannten Abgrenzung würden sich die Unannehmlichkeiten also nicht nur isoliert oder stagnierend auf das Land auswirken, sondern hätten auch eine erhebliche internationale Dimension. Mit anderen Worten, was die Narkodiplomatie der Vereinigten Staaten Mitte der 80er Jahre feststellte: Der Drogenhandel, der sich in Paraguay voll konsolidiert hat, ist nicht nur ein Problem Paraguays, sondern geht alle an.
Das Konzept des Drogenhandels hatte schon immer eine internationale Komponente, die zu seinen bestimmenden Elementen gehörte. Ein Beispiel dafür ist der Erste Opiumkrieg von 1839 bis 1842. In diesem Konflikt konnte man deutlich beobachten, wie eine ausländische Nation, das Vereinigte Königreich, versuchte, einzugreifen und Chinas Handel mit einer Substanz, dem Opium, zu verbieten. Als China also versuchte, sein Produkt in Indien zu kontrollieren und zu vermarkten, waren die imperialen Interessen betroffen, und es begann die Praxis der Angriffe und der einschränkenden und zwingenden Diskurse von Seiten der Briten.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Drogenhandel, der heute als die heimliche Herstellung, Verteilung und Vermarktung von Betäubungsmitteln definiert wird, die zu gesundheitsschädlichen Abhängigkeiten führen und dem sozialen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Fortschritt abträglich sind, in seiner historischen Entwicklung – sei es durch die Opiumkriege oder die aufeinanderfolgenden diplomatischen Verträge, die von Anfang bis zur zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts unterzeichnet wurden – eine Reihe von drei Merkmalen aufweist, die als unverrückbare Parameter festgelegt wurden: (a) eine zu lösende Gegensätzlichkeit, (b) internationales und lokales Interesse und (c) verbietende Diskurse und Maßnahmen im Rahmen eines Frontalangriffs.
In Anbetracht der oben genannten schwierigen und problematischen Realität und der Definition des Phänomens stellt sich die Frage nach dem historischen Ursprung des Drogenhandels in Paraguay.
Im Zusammenhang mit dieser Frage wird in einigen Aufsätzen die Tatsache hervorgehoben, dass der Drogenhandel in Paraguay mit der Ankunft des Franzosen Lucien Darguelles, besser bekannt als Auguste Ricord (Beitragsbild), Ende der 1960er Jahre begann. Als er erfuhr, dass in Paraguay eine Route für den Schmuggel von Kaffee, Whisky und anderen Produkten in die Vereinigten Staaten genutzt wurde, nahm er an, dass dieselbe Route auch für den Transport von Heroin über das Dreieck Europa-Paraguay-Vereinigte Staaten genutzt werden könnte. In diesen Plan waren hochrangige Militärs der damaligen Zeit direkt und sogar die Regierung von Alfredo Stroessner indirekt verwickelt. Obwohl Ricord Anfang der 1970er Jahre ausgeliefert wurde, setzten die Armeeführer das illegale Geschäft fort und setzten damit die Geschichte des Drogenhandels im Land fort.
In dieser Arbeit werden die Aktivitäten von Ricord und den Strössner-Militärs jedoch als eine zweite Entwicklungsstufe in der Geschichte des Drogenhandels in Paraguay verstanden. Die erste Phase liegt in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren, als sich die vermeintlichen sozialen und gewalttätigen Dramen, die durch Marihuana verursacht wurden, verfestigten; das internationale und brasilianische Interesse an Marihuana entstand; und es wurde beschlossen, es auf brasilianischem Boden zu bekämpfen und zu verbieten.
Dies führte dazu, dass der Anbau in andere Gebiete des Landes verlagert wurde, insbesondere in eine vergessene ländliche Region, die sich aufgrund des Niedergangs der Yerba Mate im völligen wirtschaftlichen Niedergang befand, nämlich Mato Grosso, genauer gesagt in eine seiner Städte, Ponta Porã, ein Spiegelort an der Grenze zu Pedro Juan Caballero (Paraguay). Letzterer erlangte dann das Monopol auf die Pflanze und begann damit den Drogen- und Medikamentenhandel im Land.
Für die Darstellung der Idee wurde die Methodik der Dokumentationsanalyse auf der Grundlage von brasilianischen und argentinischen Zeitungen und Zeitschriften aus dieser Zeit angewandt, die sich in den digitalen Bibliotheken der Nationalbibliotheken von Brasilien und Spanien befinden. Außerdem wurden Dokumente aus dem Nationalarchiv von Asunción, dem amtlichen Register von Paraguay und eine Reihe historischer und soziologischer Texte lokalen Ursprungs, die sich mit dem Thema befassen, herangezogen.
Die erste Geschichte, die es zu erzählen gilt…
Cannabis, heute besser bekannt als “Marihuana”, “THC”, “Weed”, “Pot” oder “Haschisch” (in seiner Harzpastenform), hat seinen Ursprung in Zentral- und Südasien. Während ihrer gesamten antiken Geschichte, mit Belegen für die Inhalation von Rauch aus dem dritten Jahrtausend v. Chr., galt sie als normale Pflanze mit rituellen und wirtschaftlichen Verwendungszwecken, weit entfernt von der prohibitiven Vorgehensweise der Gegenwart. Sie wurde weder mit schädlichen narkotischen Wirkungen in Verbindung gebracht, noch war sie Gegenstand von Verfolgungen im Rahmen der Illegalität, geschweige denn des internationalen Drogenhandels, ein Phänomen, das in den Chroniken der Menschheit noch sehr jung ist.
Da es sich nicht um eine auf dem amerikanischen Kontinent heimische Pflanze handelt, wurde sie während der Kolonialzeit, als im 16. Jahrhundert die ersten afrikanischen Bevölkerungsgruppen eintrafen, durch Sklaven eingeführt. Diese Dynamik wirkte sich in anderen Dimensionen auch auf das Gebiet des heutigen Argentiniens, Uruguays und Paraguays aus. Damals wurde es “pango”, “diamba” oder “maconha” genannt, Namen, die sich aus Anagrammen oder aus den Ambundu- und Kimbundu-Sprachen Angolas und des Kongo ableiten. Seine Verwendung war ein wesentlicher Bestandteil der afrikanischen Kultur, in der die Blüten verbrannt wurden, um die Menschen in Trance- und Glückszustände zu versetzen.
Darüber hinaus wurde das Kraut nicht nur zu einem kulturellen Unterfangen, sondern auch als Hilfsmittel für wichtige Navigationsaktivitäten genutzt. Die starken Fasern von Cannabis waren nämlich ein strategisches Element, insbesondere bei der Herstellung von Stoffen und Seilen für Schiffe. Daher ordnete König Karl I. von Spanien 1545 mit dem Gesetz 20, Titel 18, Buch IV der Indischen Inseln, den Vizekönigen und Gouverneuren seiner Kolonialgebiete an, Flachs und Hanf anzubauen. Hanf wurde 1545 in Chile, 1554 in Peru und im folgenden Jahrhundert auch in Paraguay eingeführt. Im Nationalarchiv von Asunción gibt es sogar ein königliches Dekret von 1619, das den Anbau von Hanf, Mais, Weizen, Gerste und anderen Nutzpflanzen anordnet. Schließlich erließ König Karl IV. 1796 einen königlichen Erlass, in dem er die Überlassung von Land an “jeden Vasallen” festlegte, der Flachs und Hanf anbauen wollte.
Zu den beiden vorgenannten Verwendungen kommt noch eine dritte hinzu: die medizinische Verwendung. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde Cannabis in das pharmazeutische Repertoire des Río de la Plata aufgenommen, zusammen mit Morphin, Heroin und Kokain. Auf dem argentinischen Territorium wurde in der ersten Ausgabe des argentinischen Arzneibuches von 1893 indianischer Hanf erwähnt. In diesem Land war es üblich, Werbung für die Firma Grimault y Ca. zu sehen, die aus Frankreich ihre “indischen Zigaretten” importierte, die – so wurde behauptet – “Unterdrückung, Asthma, Heiserkeit und Erstickung” heilten. Ein Beispiel dafür ist eine Werbeanzeige, die 1871 in der Zeitung La Nación erschien.
Wie man sieht, war Cannabis bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Pflanze außerhalb der illegalen Sphäre, von fremder Herkunft auf dem amerikanischen Kontinent, normalisiert und allgemein verwendet als Teil: a) kultureller Ausdruck einer Bevölkerung, b) Rohstoff in einer Reihe von wirtschaftlichen Aktivitäten, und c) ein Heilmittel zur Heilung von Atemwegserkrankungen, hauptsächlich. Die ersten Regulierungsmaßnahmen gegen Marihuana basierten auf einer restriktiven Politik, vor allem in den Vereinigten Staaten, aufgrund der rassistischen Gefühle der weißen Gesellschaft und der Boulevardpresse, die es nicht abwarten konnte, Gerüchte über die gefährlichen Auswirkungen des Krauts zu verbreiten. So wurden 1906 die ersten Beschränkungen für den Verkauf im District of Columbia festgelegt.
Das erste diplomatische Dokument mit der Fähigkeit, Staaten zu binden, war die Internationale Opiumkonvention, die 1912 in Den Haag verabschiedet wurde. Paraguay unterzeichnete diesen Text per Dekret, das die Unterschriften von Präsident Eduardo Schaerer und Außenminister Eusebio Ayala trug. Neben der Regulierung des internationalen Drogenhandels zielte der Vertrag darauf ab, die Länder zu einer Reform ihrer Gesetze zu bewegen, um den Zugang zu einer immer länger werdenden Liste von Substanzen besser kontrollieren zu können. Neben Opium und Morphium wurden auch Heroin und Kokain aufgenommen. Die Aufnahme von Marihuana in die Liste der Betäubungsmittel erfolgte auf Druck Italiens und der Vereinigten Staaten erst in einer Entschließung im Anhang, in der empfohlen wurde, die Frage des “indischen Hanfs” zu untersuchen.
Der Druck wurde jedoch immer stärker. Das Gerücht, der Konsum von Marihuana verursache Geisteskrankheiten und fördere die Kriminalität, nahm zu, was dazu führte, dass sein Konsum mit der Gewalt der damaligen Zeit in Verbindung gebracht und als schädliche Droge betrachtet wurde. Dies führte in erster Linie dazu, dass immer mehr Gesetze und Initiativen, sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene, gegen den Konsum dieser Droge aufkamen. Argentinien schränkte den Konsum 1919 ein, und später, als Cannabis auf der Internationalen Opiumkonvention in Genf (Schweiz) 1925 verboten wurde, ergriffen andere große Länder des Kontinents wie Mexiko und Brasilien 1931 bzw. 1938 die gleichen Maßnahmen.
Trotz des oben beschriebenen Musters blieb Paraguay beim Thema Marihuana lange Zeit außen vor. Da Marihuana nicht als etwas Verbotenes eingestuft wurde, entsprachen sein Gebrauch und seine Auffassung weitgehend noch der einer normalen Pflanze, wie sie in der Kolonialzeit gesehen wurde. Erst in den 1970er Jahren wurde es mit den Gesetzen 338 und 339 von 1971 und insbesondere mit dem Gesetz 357 von 1972, das den illegalen Handel mit Betäubungsmitteln und gefährlichen Drogen sowie andere damit verbundene Straftaten unterdrückt, als illegal eingestuft. Ab diesem Zeitpunkt war Cannabis offiziell Teil des internationalen Drogenhandels mit Auswirkungen auf das Land. Inoffiziell bedeutete dies nicht, dass der Handel mit illegalen Substanzen in diesem Gebiet nicht schon vorher begonnen hatte, insbesondere aufgrund des prohibitiven Einflusses aus Brasilien und der ersten Marihuanaplantagen in Pedro Juan Caballero, die nach der Logik einer Spiegelstadt mit Ponta Porã ab Ende der 1950er Jahre entstanden.
Dies ist genau die zweite Geschichte, die es zu erzählen gilt.
Wochenblatt / El Nacional
Simon33
Danke an de Redaktuon, super interessant!