Für Geheimnisse schämen wir uns mehr als für Schuld

Asunción: Die Geheimnisse, für die wir uns schämen machen uns mehr Kopfzerbrechen als die, für die wir uns schuldig fühlen, erkannte eine Studie der Columbia University in New York.

Oft kreisen trübe Gedanken um diese manchmal nur vermeintlich dunklen Punkte. Dabei wiegt offenbar Scham schwerer als Schuldgefühl, geht nun aus einer psychologischen Studie hervor: Geheimnisse in Verbindung mit Schamgefühl führen demnach zu mehr problematischer Grübelei. Dieses Ergebnis könnte nun in psychologische Ratschläge und Strategien einfließen, sagen die Forscher.

Fast jeder hat Geheimnisse – Menschen empfinden sie allerdings unterschiedlich und gehen anders mit ihnen um. Im Extremfall können sie die Lebensqualität stark beeinträchtigen – die Geheimnisse schlagen den Betroffenen aufs Gemüt, verändern ihr Verhalten und verursachen Ängste. Dadurch können Beziehungen leiden und Depressionen entstehen. Kurzum: Das Thema Geheimnis und die damit verknüpften Emotionen haben große Bedeutung in der Psychologie. „Welche Faktoren genau zu den schädlichen Effekten führen, ist bisher allerdings unklar“, sagt Michael L. Slepian von der Columbia University in New York. Er und seine Kollegen haben nun die Bedeutung von zwei Aspekten untersucht, die häufig mit Geheimnissen verknüpft sind: Scham und Schuld.

Gefühlen rund um Geheimnissen auf der Spur

Im Rahmen ihrer Studie haben die Forscher 1000 anonyme Probanden nach ihren Geheimnissen und den damit verbundenen Gefühlen befragt. Durch bestimmte psychologische Verknüpfungen ließen die Antworten Rückschlüsse darauf zu, inwieweit die Studienteilnehmer eher Scham oder mehr Schuld im Zusammenhang mit ihrem Geheimnis empfanden. Die Probanden berichteten zudem darüber, wie oft sie über das Geheimnis nachgrübeln und wie häufig sie es aktiv verbergen müssen.
Die Auswertung der Befragung ergab: Probanden, die sich beschämt fühlten, dachten deutlich häufiger über ihre Geheimnisse nach als solche, die sich schuldig fühlten. Offenbar basiert dieser Unterschied auf den verschiedenen Effekten der beiden Emotionen, die sich in den Befragungsergebnissen ebenfalls widerspiegelten. Wer sich schämte, fühlte sich demnach oft wertlos oder machtlos, während Schuldgefühle eher dazu führten, dass die Betroffenen Reue oder Druck empfanden. Letztere Gefühle führen aber offenbar nicht so sehr dazu, dass eine Person über ein Geheimnis nachdenkt wie das Gefühl, wertlos zu sein, resümieren die Wissenschaftler.

Scham führt zu mehr Grübelei

Interessanterweise zeichnete sich hingegen kein Unterschied beim Verheimlichen des Geheimnisses ab: Das Gefühl von Schande führte etwa zur gleichen Häufigkeit der Geheimhaltung wie Schuld, ging aus den Befragungen hervor. „Die Häufigkeit des selbst empfundenen aktiven Verbergens hängt weitgehend davon ab, wie oft jemand mit Menschen oder Gruppen zu tun hat, vor denen die Person das Geheimnis versteckt und offenbar nicht damit, welche Gefühle der Betroffene mit dem dunklen Punkt verknüpft“, erklärt Slepian.

Doch welche Botschaften gehen nun aus dem Ergebnis für die Psychologie hervor? Generell muss man Menschen häufig deutlich machen, dass sie nicht so hart mit sich selbst umgehen sollten, wenn sie über ihre Geheimnisse nachdenken, betonen die Forscher. Wie sie erklären, scheint ein wichtiger Unterschied zwischen dem Effekt von Schuld und Scham zu sein, dass es bei Schuld eine Perspektive gibt. „Schuldgefühle richten den Blick der Menschen auf das, was in Zukunft zu tun oder zu lassen ist“, sagt Slepian. Letztlich kann man dies aber auch auf Scham übertragen: „Wenn einen ein beschämendes Geheimnis bedrückt, sollte man versuchen, es nicht persönlich zu nehmen, sondern sich bewusst machen, dass es die eigene Wahrnehmung reflektiert, die sich oft ändern lässt“, sagt Slepian. „Die Abkehr vom Prinzip der Scham in Richtung des Konzepts des Schuldgefühls könnte Menschen helfen, mit ihren Geheimnissen besser umzugehen und den Blick nach vorn zu richten“, so der Psychologe.

Inwiefern Paraguayer dieser Studie ähneln ist nicht klar, dennoch wird auch hier viel verheimlicht und verdrängt.

Wochenblatt / Última Hora / Emotion

CC
CC
Werbung

Der Zweck dieses Dienstes ist die Wertsteigerung der Nachrichten und um einen flüssigeren Kontakt zu den Lesern zu etablieren. Kommentare sollten an das Thema des Artikels angepasst werden. Die Kommentatoren sind ausschließlich für den Inhalt verantwortlich, der sachlich und klar sein sollte. Schimpfwörter und persönliche Beleidigungen sowie Rassismus werden nicht geduldet.

2 Kommentare zu “Für Geheimnisse schämen wir uns mehr als für Schuld

  1. Ehrlich gesagt, parawissenschaftlichen Nonsens der US-Prof. Dr. Dr. Geissenbertchen gelesen und werde den Unsinn gleich wieder vergessen, sonst bekomme ich noch Schamgefühle und fühle mich schuldig Kugelschreiber bei meinem Bankraubzügen erbeutet zu haben. Schlussendlich jage ich mir noch einen Kugelschreiber durch den Kopf oder was?
    Mir würde es nicht im Traum einfallen zu forschen, ob nun Schuld- oder Schamgefühle zu mehr problematischer Grübelei führen. So ein Quatsch. Auch ohne parawissenschaftliches Studium kommt man zur Erkenntnis: Schuld- oder Schamgefühle führen zu problematischer Grübelei. Ob das eine nun problematischer ist als das andere ist nun wirklich gehupt wie gesprungen.

Kommentar hinzufügen