Willy – Wurst bahnt sich den Weg durchs Land

Kolonie Independencia: In einer kleinen Produktionsanlage im Departement Guairá, mit deutscher Technologie und deutschen Rezepten, bereitet Willy seit 10 Jahren eine umfangreiche Liste von Wurstsorten vor, die versuchen, den handwerklichen Geschmack zu bewahren, mit der Absicht, ihren Weg auf den nationalen Markt zu finden.

Was vor Jahren noch als kleiner Traum geboren wurde ist nun Wirklichkeit, denn keiner hatte gedacht dass diese kleine Metzgerei in der Kolonie Independencia mit den Schwergewichten des Landes konkurrieren kann.

Das Unternehmen kam sogar ins Guinness-Buch der Rekorde, weil er die längste Wurst der Welt hergestellt hat.

Martin Bachmann, der Inhaber von Willy und Stefan Schmidt (2. von li. im eingefügten Bild), der für die Produktion verantwortlich ist, sind die “Gehirne“ der Metzgerei. Die ersten vier Jahre waren fast eine Testphase mit einer kleinen Produktion, die die Region belieferte. Morgen, am 15. August, feiert der Betrieb sein 10-jähriges Bestehen und hat mittlerweile mehr als 30 Mitarbeiter.

Schmidt reiste nach Deutschland, wo er arbeitete und sich auf die Materie spezialisierte, deutsche Rezepte studierte und entwickelte sowie Ratschläge zum Import von Maschinen aus diesem Land erhielt. Mit seiner Erfahrung ist er das Scharnier in der Metzgerei. Nach den ersten vier Jahren war Willy für die Herstellung und den Verkauf von Wurstwaren bereit, nachdem der Betrieb alle Qualifikationen, Anforderungen und Unterlagen erfüllt hatte, die das INAN (Nationales Institut für Lebensmittel und Ernährung) für diese Tätigkeit vorschreibt.

Heute produziert die Metzgerei Schweine- und Rindfleisch, Bratwürste, Blutwurst, Leberkäs, das gesamte Sortiment an Aufschnitt, Salami, Schinken und vieles mehr. Das Hauptprodukt ist geräuchertes Fleisch, sowohl Schweine- als auch Rindfleisch.

Schmidt ist der einzige, der für die gesamte Produktion und die Zutatenmischung verantwortlich ist. Daher ist die Produktion immer einheitlich und ohne Geschmacksschwankungen. „Alle Maschinen sind deutscher Herkunft, obwohl sie gebraucht gekauft worden seien. Wir produzieren nicht in astronomischen Mengen, was produziert wird, kommt am Tag, die Produkte enthalten nicht viele Konservierungsmittel, Farbstoffe oder Zusatzstoffe, wie sie für industrielle Prozesse erforderlich sind. Aus diesem Grund hat Willy einen hausgemachten Geschmack“, berichtete er.

Willy dominiert den Markt in seinem Einflussgebiet, den Departements Guairá und Caazapá. Mittlerweile hat man auch schon den Markt in Asunción eroberte. Die Idee bestand darin, Hotels und einige gastronomische Betriebe zu beliefern. Mittlerweile sind ihre Produkte, teilweise vakuumverpackt, in den Supermarktketten Casa Rica, Los Jardines und Fortis (Asunción, Pedro Juan Caballero, Coronel Oviedo und Concepción) erhältlich. Jedoch auch der Markt im Chaco und im Süden, im Raum Itapúa, wurde von Willy erschlossen. Ihre Preise liegen etwas unter denen der Konkurrenz.

Erwähnenswert ist sicherlich das berühmte Choppfest in der Region, das dazu beigetragen hat, den Bekanntheitsgrad der Metzgerei zu steigern. Im November 2015 wurde Willy ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen, weil das Unternehmen die längste zusammenhängende Bratwurst der Welt zubereitete und auf dieser Party alles gegessen wurde: Sie war 418 Meter lang. Heute liegt der Weltrekord bereits bei über 1.000 Metern.

Willy ist immer noch klein, wächst aber beständig. Nach der Überwindung der Unannehmlichkeiten der Pandemie ist man nun wieder auf eine Produktion von 1.000 Kilo pro Tag zurückgekehrt, die installierte Kapazität liegt jedoch bei 3.000 Kilo pro Tag. Um hochwertiges Rohmaterial, Schweinefleisch, zu erhalten, unterzeichneten sie einen Vertrag mit den Vereinigten Kolonien (Itapúa).

Ein Markenzeichen von Willy ist auch, dass wenig Fett bei der Verarbeitung zum Einsatz der Produkte kommt, sodass die Kunden berichten, sie seien mehr bekömmlich. Vor allem bei der Tee- oder Leberwurst und den Bratwürsten ist dies im Vergleich zu anderen Anbietern erkennbar. Aber auch der Geschmack zieht Kunden aus Caacupé, Piribebuy, Paraguari an, sicherlich deswegen, weil die Gewürze direkt aus Deutschland kommen und es nach “Zuhause schmeckt“.

In diesem Sinne dürfte sich die Willy-Wurst weiter einen Weg durchs Land bahnen

Wochenblatt

CC
CC
Werbung

Der Zweck dieses Dienstes ist die Wertsteigerung der Nachrichten und um einen flüssigeren Kontakt zu den Lesern zu etablieren. Kommentare sollten an das Thema des Artikels angepasst werden. Die Kommentatoren sind ausschließlich für den Inhalt verantwortlich, der sachlich und klar sein sollte. Schimpfwörter und persönliche Beleidigungen sowie Rassismus werden nicht geduldet.

5 Kommentare zu “Willy – Wurst bahnt sich den Weg durchs Land

  1. “… Preise liegen etwas unter denen der Konkurrenz.” Das schmeckt man leider … Qualität hat ihren Preis. Ich zahle gerne etwas mehr. Beim Essen schaue ich nicht aufs Geld. Wenn das Problem noch gelöst wird, werde ich gerne Stammkunde.

    14
    17
  2. “Ein Markenzeichen von Willy ist auch, dass wenig Fett bei der Verarbeitung zum Einsatz der Produkte kommt, …….. Vor allem bei der Tee- oder Leberwurst”

    Ja, die Leberwurst ist nicht cremig, sondern krümelt. Dad finde ich nicht gerade lecker, leider.
    Eventuell sollten sie das mal überdenken?
    Eine normale (fette) Version die cremig ist und eine Light Version.

    5
    7
  3. Ich habe das Problem, das die Wurst hier, mal mehr oder mal weniger nach Chlor schmeckt. Das ist auch bei Ochsi der Fall. Ich will den Produzenten hier nicht unterstellen, daß sie Chlor in ihre Produkte mischen. Ich denke daß es am verwendeten Eis, welches bei der Wurstherstellung verwendet wird, liegt. Die Eishersteller nehmen dazu das gute ESSAP-Wasser.

    8
    2
    1. Ja, das Trinkwasser des staatlichen Wasserversorgers ESSAP ist sehr stark chlorhaltig. Bei den Preisen von Eis könntens auch das etwas teurere Trinkwasser, das es abgefüllt zu kaufen gibt, verwenden. Zur Herstellung von Würsten braucht man ja auch Wasser. Nehmens vermutlich einfach Leitungswasser der ESSAP. Abe, ist ja egal, hierzulande gibt es einen staatlichen Konsumentenschutz, dessen Substitute mit großem Fleiß und Eifer stets gekonnt mit größter Genauigkeit viel Verständnis für ihre Arbeit zeigen, um stehst bemüht zu sein ihre Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit zu erledigen. Im edukativen Basura-TV kommt mal ab und zu was, abe die haben keine Weisungsbefugnisse. Im edukativen Basura-TV zeigens ja lieber edukatives Calle 7, Conejo und Baile con Paraguay als Konsumentensendungen, weil das für die Eingeborenen viel einfacher zu verstehen ist und sie zum leere Billigpolarbierbücksenpack-Türmchen bauen diese auch besser ertragen. Nix wird sich ändern. Die Behörden sind lasch, so schaut jeder einzig seinen Gewinn zu maximieren, egal wie es um die Gesundheit der Menschen steht.

      7
      3

Kommentar hinzufügen