Penners “Seitenwechsel” deckt Motive und suggestive Verbindungen auf

Asunción: Die Folgen des Rücktritts von Penner von Patria Querida dauern an. Sein Wasserprojekt, das eine Investition von 250 Millionen Dollar erfordert, steht auf dem Prüfstand. Außerdem wird seine Verbindung zur Immobilienentwicklung aufgedeckt.

Um sich Honor Colorado anzuschließen, verließ Senator Orlando Penner die politische Gruppierung, für die er gewählt wurde, die Partei Patria Querida. Als Grund nannte er die Notwendigkeit, Mehrheiten für seine Projekte zu schaffen.

Orlando Penner ist sehr an seinem Wasserprojekt für den Chaco interessiert. Es ist ein ehrgeiziger Plan, der darauf abzielt, die mennonitischen und indigenen Gemeinschaften in der Region zu mobilisieren. Er hat die Unterstützung der mennonitischen Kooperativen, braucht aber die Zustimmung der Regierung.

Das Projekt besteht aus dem Bau eines Wasserkanals, was eine staatliche Investition von rund 250 Millionen US-Dollar bedeutet. Den drei mennonitischen Genossenschaften in dem Gebiet wird eine 30-jährige Konzession erteilt. Außerdem sollen mit diesem Projekt 50.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Er wies darauf hin, dass es ein Aquädukt gibt, das, wenn es funktioniert, 100.000 Liter Wasser in den Chaco bringt, während der Bedarf bei mindestens 650.000 Litern pro Stunde liegt.

Der Senator ist auch Präsident des Unternehmens Norland SA, das sich der Immobilienentwicklung im Chaco widmet. Im Jahr 2015 präsentierte er den Boreal-Komplex in Filadelfia mit einer Ausdehnung von 67 Hektar, der eine Entwicklung mit mehreren Bereichen darstellt.

Der Abgeordnete besitzt 459 Aktien im Wert von jeweils 50 Millionen Guaranies, wie aus der Liste der wirtschaftlichen Eigentümer hervorgeht, und in der eidesstattlichen Erklärung gab der Senator Aktien im Wert von 22.881.363.287 Guaranies an.

Er ist auch einer der Eigentümer von Penner Automotores, mit Aktien im Wert von 13.362.726.899 Guaranies laut seiner eidesstattlichen Erklärung.

Laut seiner eidesstattlichen Erklärung über seine Güter besitzt er auch Aktien der Iniciativas Comerciales SA.

Seine Frau, die ehemalige Ministerin, Staatsanwältin und Richterin Nuria Isnardi, wurde als Mitglied des Berufungsgerichts von Boquerón kritisiert, weil sie eine Räumung ohne Gerichtsbeschluss zugunsten ihres Schwagers Siegfried Penner durchführte. Sie wurde gewählt und legte nach zwei Jahren ihr Amt nieder.

Er wurde von der Partei Patria Querida unter Druck gesetzt, und die politische Führung beschloss, das Verhalten des Senators zu untersuchen, nachdem sie für Basilio Núñez als Senatsvorsitzenden gestimmt hatte. Darüber hinaus wurde Senator Penner von Richter Carlos Vázquez angezeigt, der Nuria Isnardi als Beteiligte an der unrechtmäßigen Freigabe von 250 Palo-Santo-Stämmen bezeichnete.

„Meine Agenda war immer transparent, ich habe mich bei der letzten Wahl entschlossen für den Wandel eingesetzt, daran gibt es keinen Zweifel“, hatte Penner zu Beginn der Legislaturperiode gesagt, als er seine erste Stimme für HC abgab.

„Ich bin gekommen, um fünf Jahre lang als Senator bei Patria Querida zu bleiben, aber die Wege trennen sich“, sagte der Senator auf einer Pressekonferenz, um seinen Austritt aus der Partei zu erklären. Er sagte, er werde als Unabhängiger arbeiten, aber auf diese Weise könne er besser für die Regierungspartei stimmen. Nach Penners Austritt erklärte die Partei, dass sie weiterhin gegen ihn antreten werde.

Das Nettovermögen von Senator Orlando Penner beträgt laut eigenen Angaben 39 Milliarden Guaraníes, was ungefähr 5 Millionen Euro sind.

PPQ fordert, dass Penner sein Mandat niederlegt

Stadtrat Pablo Callizo von der Partei Patria Querida forderte Senator Orlando Penner auf, sein Mandat niederzulegen. Er sagte, dass er seinen Sitz nicht nur mit seinen 14.000 Vorzugsstimmen bei den Wahlen, sondern auch mit den 72.000 Wählern auf der Liste der Patria Querida errungen habe. In einem Kommuniqué des PPQ-Jugendteams heißt es, dass der Sitz „ihm nicht gehört“ und dass der ehrenhafte Weg darin bestünde, sein Mandat niederzulegen und es dem rechtmäßigen Eigentümer, der Partei Patria Querida, zurückzugeben und sich wieder seiner privaten Tätigkeit zu widmen. Penner hat jedoch eine andere Wahrnehmung.

Wochenblatt / Última Hora

CC
CC
Werbung

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kommentare themenbezogen sind. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Verfassern, die sachlich und klar formulieren sollten. Kommentare müssen in korrekter und verständlicher deutscher Sprache verfasst werden. Beleidigungen, Schimpfwörter, rassistische Äußerungen sowie Drohungen oder Einschüchterungen werden nicht toleriert und entfernt. Auch unterschwellige Beleidigungen oder übertrieben rohe und geistlose Beiträge sind unzulässig. Externe Links sind unerwüscht und werden gelöscht. Beachten Sie, dass die Kommentarfunktion keine garantierte oder dauerhafte Dienstleistung ist. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Speicherung von Kommentaren. Die Entscheidung über die Löschung oder Sperrung von Beiträgen oder Nutzern die dagegen verstosen obliegt dem Betreiber.

2 Kommentare zu “Penners “Seitenwechsel” deckt Motive und suggestive Verbindungen auf

  1. DerEulenspiegel

    In der Ausgabe vom 03.05.ULTIMAHORA steht: “Genossenschaft verweigert Orlando Penner die Finanzierung des Wasserprojekt Chaco” und weiter: “Die Genossenschaftsmitglieder bekräftigten, daß die Ankündigung des Gesetzgebers übereilt war und bei den Partnern der drei Unternehmen, die mit der Finanzierung des Projekts nicht einverstanden sind, Unmut hervorrief. Das Mißtrauen der Partner der Finanzinstitute (Genossenschaftsbanken der Mennoniten) gegenüber dem Projekt hätte duch den Austritt von Orlando Penner aus der Patria Querida-Partei und seinen möglichen Beitritt zur Colorado-Partei zugenommen”. Orlandao Penner ein Sprücheklopfer, ein Hochstapler? Ein charakterloser Opportunist auf jeden Fall. Damit paßt er gut zu den Colorados.

    8
    4
    1. Land Of Confusion

      Das ist das einzig richtige von den Mennoniten, diesem rückgratlosen Penner die kalte Schulterzu zeigen. Einfach Zusammenarbeit verweigern. Ich wünschte, viel mehr Kooperativen oder Unternehmen würden den Politikern klar zeigen, dass man nicht bereit ist mit diesen zu paktieren.

      14
      2